Author: Claudia M. Elsig, MD
Bei dem Wort Drogensucht denkt man oft an eine düstere Welt voller Verbrechen, verzweifelter Menschen und illegaler Substanzen. Wir assoziieren süchtig machende Drogen sofort mit Betäubungsmitteln wie Marihuana, Kokain, Amphetaminen oder Heroin.
Drogensucht geht jedoch über die sozioökonomische Kluft hinaus und es gibt viele hochgradig Süchtige, auch in den oberen Schichten der Gesellschaft. Und es sind nicht nur illegale Drogen, denen Menschen zum Opfer fallen.
In vielen Hausapotheken lauern legale verschreibungspflichtige Medikamente, die ebenfalls stark süchtig machen und das Potenzial zum Missbrauch haben. Der Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist eine Epidemie, von der Millionen Menschen betroffen sind.
Die stille Epidemie
Der Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist weit verbreitet und kommt in allen sozioökonomischen Gruppen vor. Das ist nicht neu – Marilyn Monroe, Elvis Presley und Judy Garland haben alle verschreibungspflichtige Medikamente konsumiert, mit fatalen Folgen.1
Viele Prominente haben in den letzten Jahrzehnten offen über ihre Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten gesprochen – in den 1980er Jahren wurde Jamie Lee Curtis nach einem kosmetischen Eingriff süchtig nach verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln.
Eminems Album Recovery beschreibt ausführlich seine Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten.
Der verstorbene Matthew Perry wurde nach einem Jet-Ski-Unfall süchtig nach Schmerzmitteln. Vor seinem Tod ließ sich Perry wegen seiner Abhängigkeit von Alkohol, Amphetaminen und Methadon behandeln.
Prince und Michael Jackson sind weitere prominente Persönlichkeiten, von denen bekannt ist, dass sie mit einer Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu kämpfen hatten, die zu ihrem Tod führte.
Untersuchungen zeigen, dass es in Amerika im vergangenen Jahrhundert immer wieder zu Epidemien von Medikamentenmissbrauch gekommen ist.2 Eine andere Studie ergab, dass der Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten in den USA seit Ende der 1990er Jahre rapide zunahm und dass Opioide die am häufigsten missbrauchte Art von verschreibungspflichtigen Medikamenten sind.3
Nach Angaben des amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention hat der Missbrauch inzwischen „epidemische“ Ausmaße angenommen, wobei die Zahl der Todesfälle durch verschreibungspflichtige Medikamente, insbesondere durch opioide Schmerzmittel, mit der Zahl der Autounfälle vergleichbar ist.2
Anfang dieses Jahres berichtete der Economist, dass Amerikas zehn Jahre alte Fentanyl-Epidemie weiter zunimmt, obwohl die Regierung Rekordsummen ausgibt, um ihr Wachstum zu bremsen.4
Früher dachte man, dass die Epidemie der verschreibungspflichtigen Medikamente auf die Vereinigten Staaten beschränkt sei. Eine andere Studie zeigt jedoch, dass die Epidemie weit über die USA hinausgeht. In der EU ist die Rate des Missbrauchs verschreibungspflichtiger Schmerzmittel hoch, wobei der nichtmedizinische verschreibungspflichtige Drogenkonsum in Europa in Großbritannien, Spanien und Schweden am höchsten ist.5
Vom medizinischen Gebrauch zum Missbrauch: Wie werden Menschen süchtig?
Verschreibungspflichtige Medikamente werden zur Behandlung berechtigter psychischer und physischer Beschwerden eingesetzt. Ärzte verschreiben in der Regel Medikamente wie Codein, Morphin und Methadon zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzuständen und ADHS.
Leider machen diese Medikamente stark süchtig. Nehmen Sie zum Beispiel Opiate wie Codein oder Morphin. Diese Medikamente blockieren den zwar Schmerz, führen aber auch zu einem Dopaminschub. Dopamin ist der körpereigene chemische Botenstoff, der uns hilft, Freude zu empfinden. Er wird gemeinhin als „Wohlfühlchemikalie“ bezeichnet.
Eine zunehmende Toleranz gegenüber Medikamenten kann dazu führen, dass eine Person die Menge und Häufigkeit der Einnahme erhöht. Wenn die Sucht einsetzt, sind die Menschen eher bereit, größere Risiken für ihre Gesundheit einzugehen, um dieses „schöne Gefühl“ zu erreichen. Dieses Szenario wird gemeinhin als Jagd nach dem Drachen bezeichnet.
Ein Teil der Verantwortung liegt bei den Ärzten, die diese Medikamente verschreiben. Es ist ihre Aufgabe, die Einnahme zu überwachen, die Dauer der Einnahme zu begrenzen und die Menschen über die Gefahren aufzuklären. Allerdings kann eine Person schnell abhängig werden, sogar nach nur einer Anwendung, und die meisten dieser Drogen können leicht online beschafft werden.
Wer ist anfällig für Sucht?
Jeder, der Medikamente verschrieben bekommt, insbesondere bestimmte Arten von verschreibungspflichtigen Medikamenten, kann süchtig werden. Sucht kennt keine Diskriminierung und kann Menschen jeden Alters, jeder Intelligenz und jedes Hintergrunds betreffen. Die falsche Vorstellung, dass nur bestimmte Bevölkerungsgruppen betroffen sind, kann den Weg in die Sucht ebnen, ohne dass eine Person dies zunächst bemerkt. Es gibt die Vorstellung, dass ‚mir eine Sucht nicht passieren kann‘.
Die meisten Menschen beginnen mit der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten, ohne sich der Gefahren bewusst zu sein, und tun dies unter der Anleitung ihres Arztes. Die kurzfristige Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu den vorgeschriebenen Zeiten und in der vorgeschriebenen Dosierung führt in der Regel nicht zu einer Abhängigkeit. Dennoch ist Sucht komplex und es gibt viele Risikofaktoren zu berücksichtigen.
Auch ohne diese Risikofaktoren kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten über einen längeren Zeitraum die Selbstkontrolle und die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigen. Je länger eine Person verschreibungspflichtige Medikamente einnimmt, desto größer ist je nach Art des Medikaments die Wahrscheinlichkeit, dass sie davon abhängig wird.
Zu den Faktoren, die ein höheres Risiko für eine Person bedeuten können, gehören:
- Bestehende psychische Erkrankungen wie bipolare Störungen, Angstzustände, ADHS oder Depressionen
- Hoher Intelligenzquotient
Stress, Isolation oder gescheiterte Beziehungen
- Genetische Veranlagung – in die Abhängigkeit hineingeboren (Kinder von Menschen mit einer Suchtkrankheit)
- Überempfindlichkeit gegenüber Stimulanzien und Alkohol
Studien zeigen, dass psychische und sexuelle Risikofaktoren mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des nicht-medizinischen Konsums von verschreibungspflichtigen Medikamenten verbunden sind.4
Welche Arten von verschreibungspflichtigen Medikamenten machen süchtig?
Die am häufigsten missbrauchten verschreibungspflichtigen Medikamente sind verschreibungspflichtige Schmerzmittel, verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel und stimulierende Medikamente.
Verschreibungspflichtige Schmerzmittel – die Fakten über Opioide
Opioide sind eine Klasse von Medikamenten, die von Ärzten verschrieben werden, um anhaltende, mäßige oder starke Schmerzen zu lindern. Sie werden häufig nach Operationen oder nach Verletzungen/Traumata verabreicht, aber auch zur Schmerzbehandlung bei Erkrankungen wie Krebs.
Diese Medikamente wandern durch das Blut zum Gehirn, binden sich an Rezeptoren und blockieren Schmerzbotschaften. Dies führt auch zu einem Gefühl der Freude, weshalb sie süchtig machen können. Fentanyl, das dem Morphium ähnelt, aber etwa 100 Mal stärker ist, wird in den Vereinigten Staaten inzwischen in epidemischem Ausmaß missbraucht.2
Zu den gängigen Opioiden gehören Codein, Hydrocodon (Vicodin®), Oxycodon (OxyContin®, Roxybond®), Morphin (Duramorph®, MS Contin®) und Fentanyl (Actiq® und Fentora®). Dies sind nur einige Beispiele; es gibt viele weitere.
Die meisten Opioide werden aus der Mohnpflanze oder aus chemischen Substanzen in einem Labor hergestellt.
Verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel – die Fakten über Benzodiazepine
Benzodiazepine sind eine Art von Beruhigungsmitteln, wie z.B. Schlaftabletten und leichte Beruhigungsmittel. Sie werden zur Behandlung von Angstzuständen, Panikstörungen und Schlaflosigkeit eingesetzt, da sie die Aktivität des Nervensystems und des Gehirns verlangsamen, die Angst reduzieren, die Muskeln entspannen und den Menschen helfen, besser zu schlafen.
Benzodiazepine wirken, indem sie die Freisetzung der chemischen Substanz Gamma-Aminobuttersäure (GABA) stimulieren. GABA ist ein Neurotransmitter, der das Nervensystem weniger aktiv macht. Sie machen schläfrig und hypnotisch, können aber bei Missbrauch gefährliche und tödliche Wirkungen haben.
Zu den gängigen Benzodiazepinen gehören Alprazolam (Xanax®), Diazepam (Diastat®, Valium®, Valtoco®) und Temazepan (Restoril®).
Verschreibungspflichtige Schmerzmittel – die Fakten über Stimulanzien
Eine andere Gruppe von Medikamenten mit Suchtpotenzial sind Stimulanzien. Diese werden im Allgemeinen zur Behandlung von ADHS, Narkolepsie und Fettleibigkeit verschrieben.
Stimulanzien werden eingesetzt, um Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Energie zu steigern. Sie erhöhen den Gehalt an Dopamin und Noradrenalin im Gehirn. Noradrenalin ist das Hormon und der chemische Botenstoff, der Signale zur Verengung der Blutgefäße sendet, die den Blutfluss erhöhen und das Herz schneller pumpen lassen. Niedrige Norepinephrinwerte sind bei Menschen mit ADHS offensichtlich.
Gängige Stimulanzien sind Methylphenidat (Ritalin®), Dextroamphetamin (Dexedrine®), Amphetamin und Dextroamphetamin (Adderall®).
Der psychologische und physische Tribut der Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten
Sucht ist mehr als nur körperliche Abhängigkeit, sie ist ein tiefgreifender psychologischer und emotionaler Kampf. Was mit der Einnahme von Medikamenten beginnt, die vom Arzt empfohlen und verschrieben wurden, um ein Leiden zu lindern und Schmerzen zu bekämpfen, kann schnell zu einem unkontrollierbaren, zwanghaften Bedürfnis werden.
Der psychologische Tribut ist enorm und schafft einen Kreislauf aus Scham, Hoffnungslosigkeit und emotionalem Schmerz. Oft wird die Sucht vertuscht, was die unbehandelten psychischen Probleme weiter vertieft.
Der Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten kann auch bestehende Störungen verschlimmern und sogar neue hervorrufen. Wer in den Strudel der Medikamentenabhängigkeit gerät, kann Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Depressionen und Suizidgedanken erleben.
Hinzu kommt eine ganze Reihe unangenehmer körperlicher Begleiterscheinungen.
Die Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Opioiden
- Erhöhte Toleranz – die Notwendigkeit, mehr einzunehmen, um die gleiche Schmerzlinderung zu erhalten
- Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
- Verwirrung
- Depression
- Schwindel
- Müdigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Trockener Mund
- Verstopfung
- Juckende Haut
- Schwitzen
Die Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Benzodiazepinen (Schlaftabletten und leichte Beruhigungstabletten)
- Schläfrigkeit
- Benommenheit
- Verwirrung
- Schwindelgefühl
- Undeutliches Sprechen
- Gedächtnisprobleme
- Muskelschwäche
- Übelkeit
- Trockener Mund
- Verschwommene Sicht
Die Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Stimulanzien
- Verminderter Appetit – Essstörungen
- Angstzustände
- Stimmungsschwankungen
- Paranoia
- Nervosität
- Schlafprobleme – Schlaflosigkeit
- Zuckungen
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Schwitzen
- Herzklopfen
- Kurzatmigkeit
- Tachykardie
- Herzrhythmusstörungen
- Juckreiz
Wie man die Gewohnheit durchbricht
Wenn eine Person körperlich von einem Medikament abhängig wird, kann es schwierig sein, die Gewohnheit zu durchbrechen, und ein plötzlicher Abbruch wird höchstwahrscheinlich Entzugserscheinungen verursachen. Der beste Weg, sich von einer Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu befreien, ist, qualifizierte Hilfe zu suchen und den Entzug unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Das Medikament kann langsam abgesetzt und die Dosis über einen bestimmten Zeitraum reduziert werden. Dieses langsame und stetige Vorgehen verhindert schwere Entzugserscheinungen.
Wenn eine Person ein starkes Suchtverhalten entwickelt hat, ist eine unterstützende Beratung oder Psychotherapie notwendig, um die Gewohnheit zu durchbrechen, die Verhaltensweisen zu verstehen, die zur Sucht geführt haben, und einen Rückfall zu verhindern.
Unterstützung bei der Sucht nach verschreibungspflichtigen Medikamenten bei CALDA
CALDA Clinic ist ein preisgekröntes privates Zentrum für Suchtentwöhnung und psychische Rehabilitation, das hochkarätige UHNWIs behandelt, und zwar jeweils einen Klienten nach dem anderen. CALDA erkennt an, dass Sucht nichts mit Charakterschwäche oder mangelnder Disziplin zu tun hat, sondern vielmehr eine schwere psychische Erkrankung ist.
Die CALDA Methode reduziert die Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten und ersetzt sie, wenn möglich, durch sorgfältig verwaltete Mikronährstoffe. Das therapeutische Programm umfasst sechs bis acht Stunden pro Tag, sieben Tage pro Woche, unter der Aufsicht eines persönlichen Lifestyle- und Ernährungscoaches und schließt eine intensive Psychotherapie ein.
Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und ein persönliches Erstgespräch mit der medizinischen Leiterin von CALDA, Dr. Claudia M. Elsig, zu vereinbaren.
Quellenangaben
- Bukszpan, D. 28 Jun 2011. Celebrities Who Abused Prescription Drugs. cnbc.com [Online abgerufen am 16. Mai 2024].
- Herzberg D, et al. Mar 2016. Recurring Epidemics of Pharmaceutical Drug Abuse in America: Time for an All-Drug Strategy. Am J Public Health. 2016 Mar;106(3).
- McHugh RK, Nielsen S, & Weiss RD. 28 Aug 2014. Prescription drug abuse: from epidemiology to public policy. J Subst Abuse Treat. 2015 Jan;48(1):1-7.
- The Economist. 29 Feb 2024. America’s ten-year-old fentanyl epidemic is still getting worse. [Online abgerufen am 17. Mai 2024]
- Novak SP, et al. Nonmedical use of prescription drugs in the European Union. BMC Psychiatry 16, 274 (2016).
- Klobucista, C & Ferragamo, M. 22 Dec 2023. Fentanyl and the U.S. Opioid Epidemic. Council on Foreign Relations. [Online abgerufen am 16. Mai 2024].