Das plötzliche Reichtumssyndrom: Die Auswirkungen von Geld auf die psychische Gesundheit

Sudden Wealth Syndrome the Impact of Money on Mental Health
Author: Claudia M. Elsig, MD

Wird man über Nacht Multimillionär/in, wird ein Traum Wirklichkeit. Das Bild vor Augen ist das eines neuen, fantastischen, stressfreien Lebens. Doch nimmt das Leben unter derart glücklichen Umständen tatsächlich immer diese fabelhafte Dimension an, die wir uns vorstellen?

In vielen Fällen geschieht genau das Gegenteil. Plötzlicher Reichtum kann eine enorme Bürde sein und zu einer ernsthaften finanziellen und emotionalen Herausforderung werden. Mit dem plötzlichen Besitz einer großen Menge Geldes umzugehen, mag wie das kleinste aller Übel erscheinen, doch es kann zum Auslöser für eine Reihe psychischer Gesundheitsprobleme werden. 

Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit dem sogenannten plötzlichen Reichtumssyndrom und beleuchtet, in welcher Weise “schnell reich werden” die Gesundheit beeinträchtigen kann. 

Was ist das plötzliche Reichtumssyndrom?

Psychologe Dr. Stephen Goldbart verwendete den Begriff des plötzlichen Reichtumssyndroms als Erster, nachdem er festgestellt hatte, dass manche Menschen mit ihren Lebensumständen zu kämpfen haben, wenn sie plötzlich reich wurden.1

Goldbart bemerkte, dass unerwarteter Reichtum für einige Menschen psychologische und emotionale Herausforderungen und Anpassungsprobleme mit sich brachte, die zu Identitätskrisen, Depression, Schlaflosigkeit und Angstzuständen führten. 

Eine Identitätskrise

Wenn sich das Leben über Nacht dramatisch verändert, kann das einen Menschen verwirren. Goldbart stellte bei einigen der zu Reichtum gekommenen Personen eine Identitätskrise fest. Eine Person kann sich plötzlich anders als ihre Freunde und ihre Familie fühlen, das als unangenehm empfinden und Angst haben, ihnen von der zufälligen Veränderung ihrer finanziellen Situation zu erzählen. 

Was aber ist eine Identitätskrise?

Bei einer Identitätskrise fragen sich Menschen, wo ihr Platz im Leben ist und wer sie sind. Wenn eine Person unerwartet reich wird, kann dies dazu führen, dass sie sich nicht mehr über ihre Rolle in der Welt und darüber, was ihre nächsten Schritte sein sollten, im Klaren ist. 

Die Autorin Hope Gillette schreibt in einem Beitrag für PsychCentral: “In der Psychologie bezieht sich eine Krise in der Regel auf eine intensive psychische Belastung, die durch die Wahrnehmung ausgelöst wird, dass eine Veränderung kurz bevorsteht und dass man nicht über die Ressourcen verfügt, mit dieser Veränderung umzugehen.”2

Dies trifft in hohem Maße auch auf die Situation des plötzlichen Reichtums zu. 

Es ist auch lohnenswert, Charles Dickens Roman “Great Expectations” (Große Erwartungen) als Beispiel für die Folgen von großen Reichtum zu betrachten. In “Große Erwartungen” erbt das Waisenkind Pip von einem unbekannten Wohltäter ein großes Vermögen. 

Pip zieht daraufhin vom Land nach London, tritt in die High Society ein und setzt sich selbst unter Druck, gesellschaftliches Ansehen zu erreichen. “Er erfuhr eine egoistische Veränderung seiner Persönlichkeit, als er von den gesellschaftlichen Erwartungen in Zusammenhang mit seiner Erbschaft übermannt wurde”, heißt es in einem Artikel der Weatherbys Private Bank.3

Finanzielles Imposter-Syndrom

Menschen, die mit dem Imposter-Syndrom kämpfen, haben das Gefühl, das von ihnen Geleistete nicht zu verdienen. Sie fühlen sich nicht so kompetent oder intelligent wie andere von ihnen denken und fürchten, dass sie entlarvt werden. Das, obwohl diese Menschen gemeinhin hochtalentiert sind und auch als solche anerkannt werden. 

In ihrem Buch “Ditching Imposter Syndrome” spricht die Autorin Clare Josa von den vier “P” des Imposter-Syndroms: Perfektionismus, “paralysis” (Lähmung), “people pleasing” (es anderen Menschen ständig recht machen wollen) und Prokrastination.4 Alle diese Aspekte können durch das Syndrom des plötzlichen Reichtums noch verstärkt werden.

Bei plötzlichem Reichtum kann ein finanzielles Imposter-Syndrom auftreten, bei dem es für die Person schwierig ist zu akzeptieren, dass sie nun Dinge kaufen kann, die sie sich zuvor nicht leisten konnte. So kann es vorkommen, dass sie beispielsweise auch weiterhin alte Schuhe trägt oder routinemäßige Gesundheitschecks vernachlässigt. 

Die Einflüsse auf das Verhalten und die emotionalen Herausforderungen von plötzlichem Reichtum

Mit dem Erlangen von Reichtum verändern sich Verhalten, Prioritäten, Lebensstiloptionen und Ziele. Plötzlicher Reichtum kann ein Gefühl der Verantwortung, Zielstrebigkeit und Sorgfalt mit sich bringen und diese Menschen haben dann am wenigsten mit der Übergangszeit zu kämpfen.  

Personen mit einer stabilen psychischen Gesundheit, die hart gearbeitet und auf ihrem Tätigkeitsfeld Herausragendes geleistet haben, gehen gewöhnlich maßvoller und zielgerichteter mit ihrem Geldsegen um.  

Doch die Auswirkungen plötzlichen Reichtums auf das Verhalten eines Menschen können stark voneiander abweichen. Bei jenen, die extreme Verhaltensweisen an den Tag legen, ist die Wahrscheinlichkeit, psychische Gesundheitsprobleme zu bekommen, größer. 

Die Flitterwochenzeit

Gefühle intensiver Euphorie und Aufgeregtheit sind die erste Reaktion eines Menschen auf die Nachricht von einem Geldsegen. Wenn finanzielle Sorgen verschwinden, kann eine Person sich befreit, sicher und stressfrei fühlen. Es ist eine Flitterwochenzeit und die meisten Menschen werden diese Phase nach der Botschaft von einem unerwarteten, neuen Vermögen durchlaufen. 

Auch wenn es keine eigentliche Herausforderung ist, kann das anschließende emotionale Runterkommen nach der Flitterwochenzeit in tiefere Probleme münden und könnte besonders für Menschen mit einer bereits bestehenden psychischen Erkrankung – etwa einer bipolaren Störung – problematisch sein.  

Schuld- und Angstgefühle

Wenn sich die anfängliche Euphorie und der Wirbel gelegt haben, wenn sich die Person bewusst wird, dass sich das Leben verändern wird, kann das zu den verschiedensten Gefühlen führen. Schuld- und Angstgefühle sowie die Furcht vor dem Unbekannten gehören zu den gängigsten Empfindungen. Angesichts einer so großen Unsicherheit kann der Umgang mit der Situation verwirrend und herausfordernd sein. 

Einige Menschen können das Gefühl haben, ihren Geldsegen nicht zu verdienen, oder sich schuldig fühlen, wenn das Geld auf Kosten anderer fließt, was wiederum zu Schamgefühlen führen kann. Komplizierte Erbschaften mit ungleicher Aufteilung unter Familienmitgliedern können zu starken Spannungen führen und die Familie auseinanderbringen. 

Mit dem Stress und den Angstgefühlen umzugehen kann besonders hart sein, wenn von anderen erwartet wird, dass sie sich ebenfalls freuen und dankbar sind.

Erbschaften bringen ihre eigenen emotionalen Belastungen mit sich. Das Erbe eines großen Nachlasses kann starke und widersprüchliche Gefühle auslösen, besonders dann, wenn es mit dem Tod eines Elternteils oder eines geliebten Menschen verbunden ist. 

Furcht und Paranoia

Eine plötzlich reich gewordene Person kann gegenüber Freunden, Familie oder Finanzberatern misstrauisch sein oder das neu gewonnene Vermögen schnell wieder verlieren. Es ist natürlich absolut normal, zunächst geschockt und verängstigt zu sein, wenn man unerwartet vermögend wird. Bei dem plötzlichen Reichtumssyndrom aber hält der Stress länger an und kann einen Menschen dazu bringen, paranoid in Bezug auf seinen Reichtum zu werden. 

Verschwiegenheit und Selbsterhaltung

Manchmal fühlt sich die Person von der neuen Welt, in der sie gelandet ist, verwirrt, zwiegespalten und überwältigt. Es gilt, eine Menge komplexer finanzieller Entscheidungen zu treffen und das kann einschüchternd wirken. Selbsterhaltung kann sich in Form von Verschwiegenheit ausdrücken. Furcht, Stress, Angstgefühle und Sorgen dominieren, was zu einer tiefen Depression und Schlaflosigkeit führen kann. 

Verschwiegenheit kann auch in Verbindung mit dem Imposter-Syndrom stehen, wobei ein Mensch das Gefühl hat, den neu erworbenen Reichtum nicht zu verdienen und deshalb versucht, die Neuigkeiten vor Freunden und Familie zu verheimlichen. 

Isolation und Einsamkeit

Wer ohne jegliche Vorwarnung reich wird, kann sich isoliert und entfremdet vorkommen. Dies trifft besonders dann zu, wenn jemand sein Unternehmen verkauft, ohne einen Plan zu haben, was danach kommen soll. Ein/e Unternehmer/in steht normalerweise im Mittelpunkt des Geschehens und kann sich plötzlich als reicher Mensch, aber ohne Zielsetzung wiederfinden. 

Freunde und Familie können das Gefühl von Isolation noch verstärken, wenn sie sich distanzieren oder die zu Geld gekommene Person anders behandeln. Dies ist nicht ungewöhnlich, wenn das Vermögen durch eine Erbschaft erlangt wird – ein plötzlicher, unerwarteter Vermögenszuwachs bringt Einstellungen und Verhaltensweisen mit sich, die sich von jenen unterscheiden, die mit verdientem Geld einhergehen.

Die Isolation kann auch von Veränderungen im Lebensstil herrühren. Vor einem Geldsegen hat eine Person womöglich einen Job und einen strukturierten Tagesablauf gehabt. Wenn dieser Mensch dann entscheidet, die Arbeit aufzugeben, kann das eine große Lücke reißen. Das wiederum ist an eine Identitätskrise gekoppelt. Wer ist diese Person jetzt?

Untersuchungen zeigen, dass Einsamkeit zu verschiedenen psychischen Erkrankungen wie Depression, Alkoholmissbrauch, Kindesmissbrauch, Schlafstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Alzheimer führen kann.5

Leichtfertigkeit und destruktives Verhalten

Einige Menschen tragen ihren neu erlangten Reichtum wie eine Medaille und geben ihr Geld leichtfertig aus. Sie fühlen sich mächtig und lieben die Freiheit, die Geld ermöglicht. Dies ist ein Verhaltensmuster, das oftmals zu selbstzerstörerischen Verhaltensweisen führt wie Glücksspiel oder Drogen und Alkoholmissbrauch. 

Die Betroffenen geben ihr Geld vielleicht hastig, impulsiv und verschwenderisch aus, kaufen materielle Güter, die sie sich zuvor nicht leisten konnten wie teure Autos, Häuser und Yachten. Für ihre Reisen in teure Urlaube nutzen sie Privatjets. Das alles und auch die Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird, geben ihnen einen Dopamin-Kick.

Eine Zeit lang ist es ein aufregender und beglückender Zustand, aber exzessives Shopping und intensives soziales Leben können ihren Tribut fordern, besonders dann, wenn Alkohol und Drogen im Spiel sind. Es kann zu einem Burnout kommen, und das Vermögen wird für extravagante Einkäufe und risikoreiche Investments oder Glücksspiel verplempert. 

Manche Freunde und Familienangehörige werden dieses Verhalten als negativ empfinden, während andere versuchen werden, die Großzügigkeit für sich zu nutzen.

Der Fluch der Beziehung

Geld verändert Menschen. Die meisten Menschen unterschätzen, wie sehr sich plötzlicher Reichtum auf sie persönlich auswirkt, aber noch mehr unterschätzen sie, wie er die Beziehungen zu Freunden und Familie beeinflussen wird. Freundschaften und Beziehungen können durch plötzlichen Reichtum zerstört werden.

Einige Freunde distanzieren sich möglicherweise, weil sie den Reichtum der anderen Person missbilligen oder sich neidisch und verärgert fühlen. Andere rücken vielleicht näher und interessieren sich mehr, wenngleich dies aus den falschen Beweggründen geschehen mag, z. B. aus Gier und in der Erwartung, dass sie an dem Vermögen teilhaben werden. Auch kommt es oft vor, dass lange nicht mehr gesehene Verwandte oder entfernte Freunde wieder auftauchen, sobald sie von der Neuigkeit gehört haben!

Für die Person, die zu Reichtum gekommen ist, kann es schwierig sein, festzustellen, wer aufrichtig ist. Das Misstrauen gegen jene, die sich einschmeicheln, kann größer werden. Dieses Misstrauen kann sich auch auf jene ausweiten, die es wirklich gut meinen und helfen wollen. Das wiederum kann zu Spannungen und letztlich zum Scheitern von Beziehungen und zu schlechten Investitionsentscheidungen führen. 

Die Behandlung von UHNWI bei CALDA

Nur sehr wenige Menschen kommen zu immensem Reichtum und verändern sich dadurch nicht. Das Leben nimmt eine neue Wendung, wenn jemand ein extrem hohes Vermögen hat, das seine eigenen, einzigartigen Belastungen und Herausforderungen mit sich bringt. 

Die CALDA Clinic ist eine private Schweizer Einrichtung, spezialisiert auf Rehabilitationsprogramme für die psychische Gesundheit von VIPs, UHNWI und Prominenten. 

CALDAs umfangreiches Team aus internationalen Spezialisten, Therapeuten und Heilpraktikern weiß genau, welchen einzigartigen psychischen Herausforderungen UHNWI gegenüberstehen. 

Für uns stehen absolute Diskretion, Vertrauen und Menschlichkeit an erster Stelle. 

Bitten setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein privates, diskretes Vorgespräch mit unserer renommierten ärztlichen Direktorin, Dr. Claudia Elsig, wünschen. Sie freut sich, mit Ihnen unsere CALDA-Programme durchzugehen und Ihre individuellen Heilungsbedürfnisse zu besprechen.

Quellenangaben

  1. I. G. Schorsch III, 6. Jul. 2012. Too Much, Too Soon: How to Avoid Sudden Wealth Syndrome. Huffpost Website. [Aufgerufen am 11. Dez. 2023].
  2. H. Gillette, 8. Feb. 2022. Identity Crisis: Signs, Causes, and How to Cope. Website: psychcentral.com [Aufgerufen am 13. Dez. 2023].
  3. Weatherbys Private Bank. The Psychology of Wealth. Website: weatherbys.bank [Aufgerufen am 13. Dez. 2023].
  4. J. Dunbar, 18. Okt. 2023. How to make imposter syndrome work for you. Website: happiful.com [Aufgerufen am 13. Dez. 2023].
  5. R. Mushtaq, et al. Sep. 2014. Relationship between loneliness, psychiatric disorders and physical health? A review on the psychological aspects of loneliness. Journal of Clinical and Diagnostic Research, Sep. 2014;8(9):WE01-4.