Schnelle Opioidentgiftung unter Anästhesie (RODA)
Die CALDA Clinic bietet ein sicheres, etabliertes und zeitsparendes Verfahren zur Opioidentgiftung unter Narkose.
Das CALDA RODA-Programm umfasst zunächst 2-4 Tage in unserer Partnerklinik, der Privatklinik Bethanien, gefolgt von mindestens 4 Wochen des CALDA Full Program in einer unserer CALDA-Residenzen.
Kosten pro Person für vier Wochen: CHF 576’000. Die Rehabilitation von Opioidsüchtigen kann erst nach einer anfänglichen Abstinenz beginnen.
Dieser Zeitraum ist variabel und mit einem äußerst unangenehmen Entzugssyndrom verbunden. Der Charakter und die Schwere von Symptomen wie Schwitzen, Zittern, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Angstzustände und Muskelschmerzen sind Hauptabschreckungsmittel für Patienten, welche sich einer Entgiftung unterziehen möchten oder müssen. Herkömmliche Entgiftungsverfahren umfassen die Verringerung der Dosen eines Ersatzagonistenarzneimittels (Substitutionstherapeutikum), die Verwendung von μ-Opioidrezeptorantagonisten und die Verwendung von Clonidin, das allein und in Kombination mit Antagonisten zur Verringerung der Entzugssymptome verwendet wurde.
Diese Techniken, die 3 bis 21 Tage dauern, sind mit dem Auftreten des zuvor beschriebenen Entzugssyndroms verbunden und erfordern möglicherweise die Aufnahme zur stationären Überwachung. Infolgedessen sind signifikante anfängliche Abbrecherquoten zu beobachten, die zwischen 30 und 91% liegen.
Kürzlich wurde ein anderer, alternativer Ansatz zur Entgiftung von Opioiden entwickelt: die Verabreichung eines hochdosierten μ-Rezeptor-Antagonisten während der Vollnarkose. Gut konzipierte Protokolle beschleunigen die Entgiftung und lindern Entzugssymptome. Das Verfahren sollte zu 100% Entgiftungsraten führen, sicher sein und innerhalb von ein bis zwei Tagen durchgeführt werden.
Ziel ist es, eine vollständige Entgiftung durchzuführen und mögliche schwere Syndrome während des Entzugs zu vermeiden. Durch die Durchführung einer Entgiftung unter Narkose gewinnt der Patient Zeit für das Rehabilitationsprogramm, da er weiß, dass die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags bzw. Rückfalls geringer ist.
Prozess der schnellen Opioidentgiftung unter Narkose (RODA)
Der RODA-Prozess umfasst drei Schritte:
Schritt 1
Information, Patientenmotivation, psychiatrische Beurteilung, Einverständniserklärung, vollständige medizinische Beurteilung (einschließlich interner Untersuchung: Laborergebnisse, Arzneimittelspiegel, CT / MRT des Gehirns)
Schritt 2
Schnelle Entgiftung unter Narkose (Intensivstation 1-2 Tage)
- Patientenüberwachung: Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Bi-Spektralindex (BIS) usw.
- Einleitung einer Anästhesie: arterieller Blutdruck, zentraler Venenkatheter, Blasenkatheter usw.
- Entgiftung mit Naloxon (Naloxonhydrochlorid) beginnen
- Extubation nach Testanwendung von Naloxon (ca. 15-20 h nach Induktion)
- Nach der interventionellen Genesung auf der Intensivstation für ca. 12 Stunden
Schritt 3
Genesung: ein bis zwei Tage im Krankenhaus, gefolgt vom CALDA-Full-Program
- Kontinuierliche Einnahme von Naltrexon p.o.
CALDA Full Program
Mit dem CALDA-Full-Program erhalten Sie die gesamte CALDA-Behandlung auf der Grundlage unseres einzigartigen CALDA-Concept, das von unserem nachweislich erfolgreichen internationalen medizinischen Team sowie unserem hochqualifizierten Expertennetzwerk umgesetzt wird. Wir garantieren maßgeschneiderte Präzisionsmedizin und individuelle Eins-zu-Eins-Premium-Beratung.
Diagnose
Psychiatrische Diagnostik
In der Psychiatrischen Diagnostik ermitteln wir Ihren psychischen Zustand, Ihre persönliche sowie soziale Anamnese (Krankengeschichte) sowie Ihre Sucht- und Familienanamnese.
Orthomolekulare Diagnostik
Im Rahmen der orthomolekularen Diagnostik führen wir eine umfassende klinisch-chemische Analyse durch, die folgende Untersuchungen umfasst:
Allergien und Unverträglichkeiten, Aminosäurestatus, Entzündung, Fettsäureprofil, Herzfrequenzvariabilität (HRV), Hormonhaushalt, Knochenstoffwechsel, Metaboliten, Mikrobiom, Mikronährstoffstatus, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Neurotransmitterstatus, oxidativer Stress, nitrosativer Stress, Stressprofil, Stuhl und Verdauungsanalyse.
Durch die epigenetische Analyse erfahren wir mehr über die folgenden Werte:
Abbau von Lebensmittelkomponenten, antioxidative Kapazität, Eisenaufnahme und -verwertung, Entgiftungsansatz mit Toxinen, Fettstoffwechsel-Cholesterin, Knochenstoffwechsel, Laktosemalabsorption, Pharmakogenetik, Reaktion auf Entzündungen und Infektionen, Stress und Stimmung, Fettleibigkeit und Diabetes, Vitaminspiegel (B-Vitamine), Homocystein), Zöliakie-Risiko. Basierend auf dieser umfassenden Diagnose können wir Ihnen eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung anbieten.
Behandlung
Für langfristige Ergebnisse empfehlen wir einen Mindestaufenthalt von vier Wochen in der CALDA-Clinic. Ein persönlicher Coach wird Sie während des gesamten Zeitraums rund um die Uhr begleiten. Das therapeutische Programm umfasst sechs bis acht Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und ist wie folgt aufgebaut:
Psychiatrie und Psychotherapie
- Intensive Psychotherapie (kVT, EMDR, klinische Hypnose, enaktive Traumatherapie)
- Ressourcenaktivierung
- Selbstverwaltung
- Stimmungsstabilisierung
- Störungsspezifische Psychoedukation
- Stressbewältigung
Orthomolekulare Medizin
- Aminosäuren, Mineralien und Vitamine vom ersten Tag an
- Personalisierte CALDA-Mikronährstoffmischung für drei bis sechs Monate
- Personalisiertes Lifestyle-Coaching
- Personalisiertes Diät-Coaching
- Personalisierte Essenszubereitung
Alternativ- und Komplementärmedizin
Neben der klassischen Schulmedizin gibt es eine Reihe traditioneller Medizin- und Therapiewelten. Als Verfechter der integrativen Medizin haben wir unser Maßnahmenangebot um bewährte und erfolgreiche Formeln aus der Alternativ- und Komplementärmedizin erweitert. Wir passen unser Wochenprogramm an Sie an. Die am erfolgreichsten implementierten Behandlungselemente sind die folgenden:
Akupressur, Akupunktur, Atem- / Gesangs- und Sprachtherapie, Ayurveda, Physiotherapie, Chronotherapie, Coaching durch das 12-Stufen-Programm, Stimulation der kranialen Elektrotherapie (CES), Kunst- und Kreativtherapie, manuelle Therapien, Meditation und Achtsamkeit, Neurofeedback, persönliches Training, Pferde-unterstützte Psychotherapie, Phytotherapie, Tangotherapie, Yoga.
CALDA Residenzen
In unseren luxuriösen und privaten Residenzen können Sie in Ruhe abschalten, sich erholen und behandelt werden. Ein Premium-Full-Service mit Butler, Koch und Luxus-Limousinenservice mit Chauffeur ist inbegriffen. Weitere Informationen zu den CALDA Residenzen finden Sie hier.
Kosten
Für das CALDA RODA-Program berechnen wir Ihnen für vier Wochen CHF 576’000 pro Person.
Externe Hotelkosten, medizinische Leistungen von Drittinstituten und Nachbehandlungsprogramme sind nicht enthalten.
Sollten Sie Fragen oder Ungewissheiten haben, helfen wir Ihnen jederzeit gerne weiter.